Zum Inhalt springen
Startseite » news. » Lernen nein zu sagen & wertschätzend Grenzen setzen

Lernen nein zu sagen & wertschätzend Grenzen setzen

Kommt euch das bekannt vor? Jemand bittet euch um Hilfe, und ihr sagt reflexartig Ja – nur um es später zu bereuen, weil ihr eigentlich keine Zeit oder Energie dafür hattet? Nein zu sagen, fällt vielen von uns schwer. Oft denken wir, dass ein Nein als unfreundlich, egoistisch oder ablehnend wahrgenommen werden könnte. Wir machen uns Sorgen, dass unsere Kolleg*innen, Familienmitglieder, Freund*innen oder Partner*innen uns zumindest ein bisschen weniger mögen als zuvor. Dabei ist ein Nein eigentlich nichts anderes als eine klare Kommunikation unserer Grenzen – ein Zeichen von Respekt und Vertrauen gegenüber uns selbst und unseren Mitmenschen. Wenn du gerne lernen möchtest, nein zu sagen, dann bleib dran und finde heraus, wie es klappen kann!

Am Arbeitsplatz kann es besonders schwer fallen, nein zu sagen

Ich für meinen Teil erinnere mich jedenfalls noch gut an eine Situation, die für mich ein Schlüsselmoment dabei war zu lernen, nein zu sagen. Ein Kollege bat mich, kurzfristig eine Aufgabe zu übernehmen, die er selbst nicht schaffen würde. Früher hätte ich aus einem reflexhaften „Ich muss helfen“-Gefühl zugestimmt – und hätte danach tagelang unter Druck gestanden, meine eigenen Aufgaben nicht geschafft und Überstunden gemacht. Doch dieses Mal blieb ich ruhig und antwortete: „Ich verstehe, dass es dringend ist, aber ich habe gerade selbst wichtige Deadlines und kann das nicht übernehmen. Vielleicht können wir gemeinsam überlegen, wer sonst helfen kann?“

Seine Reaktion überraschte mich: Er akzeptierte mein Nein sofort – und war sogar dankbar, dass ich geholfen habe, eine Alternative zu finden. Dieser Moment hat mir gezeigt, dass ein gut gesetztes ‚Nein‘ weder Verbindungsstörung noch Beziehungsabbruch ist, sondern ganz im Gegenteil eine tiefere Zusammenarbeit und Verbindung ermöglichen kann.

Doch wie lernt man ‚Nein‘ zu sagen, ohne Konflikte zu verschärfen oder Missverständnisse auszulösen? Es gibt unterschiedliche Varianten, die je nach Situation und Gegenüber passend sind. Hier sind sechs hilfreiche Varianten, mit denen es euch möglich ist, zu lernen nein zu sagen und empathishc und wertschätzend für euch einzustehen.

Die Grundbausteine

Diese Grundbausteine könnt ihr immer einsetzen – sie zeigen eine zugewandte Haltung, die für sich selbst einsteht. Sie lassen sich gut mit anderen Varianten kombinieren oder dienen als Grundlage für diese.

1. Das empathische Nein: Mit Verständnis ablehnen

„Ich verstehe, dass das wichtig für dich ist, aber ich kann dir gerade nicht helfen.“
………………….

Dieses Nein bringt Mitgefühl und Wertschätzung zum Ausdruck, ohne eure Grenzen aufzugeben. Ihr zeigt eurem Gegenüber, dass ihr ihre Anliegen wahrnehmt, auch wenn ihr nicht helfen könnt.

Warum es funktioniert:

Ein empathisches Nein stärkt die Beziehung, weil es zeigt, dass ihr nicht einfach ablehnt, sondern euch wirklich Gedanken macht. Ihr validiert die Herausforderungen, vor denen euer Gegenüber gerade steht, und die schweren Gefühle die daraus erwachsen (können). Gleichzeitig setzt ihr eine Grenze und zeigt damit, dass ihr auf euch und eure Kapazitäten achtet – das kann auch für andere hilfreich sein und dazu ermutigen, das ebenfalls zu tun. 


Formulierungsvorschläge für ein empathisches Nein

„Ich sehe, dass dir das wichtig ist, aber ich schaffe es aktuell leider nicht.“
„Ich verstehe, dass du meine Unterstützung brauchst, aber ich kann das gerade nicht leisten.“
„Ich sehe, dass es eine schwierige Situation ist, aber ich bin momentan nicht verfügbar.“
„Es tut mir leid, dass ich dir da nicht helfen kann – ich bin gerade selbst sehr eingespannt.“
„Ich weiß, dass du auf meine Hilfe gehofft hast, aber ich bin im Moment nicht in der Lage dazu.“

2. Das begründende Nein: Warum ein ‚Weil‘ Wunder wirkt

„Ich kann das nicht machen, weil…“
………………….

Manchmal hilft es, eure Ablehnung mit einer kurzen Erklärung zu begleiten. Ein ‚weil‘ zeigt, dass ihr die Anfrage ernst nehmt, ohne eure Entscheidung aufzuweichen:
„Ich kann diese Aufgabe leider nicht übernehmen, weil ich gerade ein anderes Projekt abschließe.“

Warum es funktioniert:

Eine sachliche Erklärung signalisiert Respekt und sorgt dafür, dass eure Ablehnung nicht persönlich genommen wird. Achtet darauf, nicht in eine Verteidigungshaltung zu geraten – erklärt, ohne euch rechtfertigen zu müssen. Das sorgt für Klarheit beim Gegenüber, während Rechtfertigungen euer ‚Nein‘ vage werden lassen können und Raum für Verhandlungen lassen. Während Rechtfertigungen aus einer defensiven Haltung entsteht, entsteht ein klares begründendes ‚Nein‘ aus einer aktiven und selbstbewussten Haltung. Dafür ist es hilfreich, die Erklärung kurz und prägnant zu halten. Wenn ihr merkt, dass ihr euch in Schachtelsätzen oder Aufzählungen verliert, ist das ein Hinweis darauf, dass ihr in eine Rechtfertigungshaltung rutscht. 


Formulierungsvorschläge für ein begründendes Nein

„Ich kann das nicht machen, weil ich gerade ein anderes Projekt priorisieren muss.“
„Das ist leider nicht möglich, weil ich bereits fest eingeplant bin.“
„Ich kann dir heute leider nicht zur Hand gehen, weil ich schon anderweitig verabredet bin.“ 
„Leider passt das nicht, weil ich mich momentan auf andere Verpflichtungen konzentrieren muss.“
„Diese Woche klappt das leider nicht mehr, weil ich Zeit für mich brauche.“

Der Feinschliff

3. Das zeitgewinnende Nein: Zeit verschaffen, ohne Druck

„Ich muss darüber nachdenken – ich gebe dir morgen Rückmeldung dazu.“
………………….

Seid ihr euch unsicher, wie ihr auf eine Anfrage reagieren sollt? Mit einem zeitgewinnenden Nein verschafft ihr euch Raum, die Anfrage in Ruhe zu prüfen, statt unter Druck spontan Ja zu sagen.

Warum es funktioniert:

Indem ihr einen konkreten Zeitpunkt angebt, zu dem ihr antwortet, zeigt ihr Verbindlichkeit. Gleichzeitig behaltet ihr die Kontrolle über eure Entscheidung und könnt sie wohlüberlegt treffen. Das zeitgewinnende Nein ist übrigens auch was für euch, wenn ihr dazu tendiert aus Begeisterung und Interesse zu möglichst allen Angeboten und Anfragen JA zu sagen. Noch ein Projekt? Ach, was mit Digitalisierung? Ja, cool, das hat mich schon immer interessiert.. Klingt nach euch? Dann probiert’s doch mal mit dem zeitgewinnenden Nein.


Formulierungsvorschläge für ein zeitgewinnendes Nein

„Das muss ich mir in Ruhe überlegen – ich gebe dir morgen Bescheid.“
„Ich brauche etwas Zeit, um das zu prüfen. Kann ich mich später dazu melden?“
„Das überlege ich mir und gebe dir bis Ende der Woche eine Rückmeldung.“
„Ich muss mir ansehen, ob das zeitlich passt – ich melde mich spätestens übermorgen.“
„Ich komme darauf zurück, sobald ich mir sicher bin. Gib mir bis morgen Zeit.“

4.  Das priorisierende Nein: Euer Fokus zählt

„Momentan bin ich ausgelastet mit meiner Aufgabe.“
………………….

Diese Spielart des begründenden Neins zeigt, dass eure Zeit und Energie bereits für andere Dinge eingeplant sind. Ihr signalisiert, dass ihr eure bestehenden Verpflichtungen ernst nehmt und priorisiert.  

Warum es funktioniert:

Ein priorisierendes Nein lenkt den Fokus darauf, dass ihr eure Zeit bewusst einteilt. Es stärkt das Verständnis dafür, dass jeder Mensch nur begrenzte Kapazitäten hat. Ein Plus, wenn ihr euch auf Verabredungen mit der anfragenden Person beruft: Ihr signalisiert Verlässlichkeit und dass euch vorherige Abmachungen auch jetzt noch wichtig sind. 


Formulierungsvorschläge für ein priorisierendes Nein

„Ich kann das nicht machen, weil ich gerade ein anderes Projekt priorisieren muss.“
„Das ist leider nicht möglich, weil ich bereits fest eingeplant bin.“
„Ich würde gerne helfen, aber meine Kapazitäten sind aktuell erschöpft.“
„Leider passt das nicht, weil ich mich momentan auf andere Verpflichtungen konzentrieren muss.“
„Ich schaffe das nicht, weil die Deadline für … ansteht.“

5. Das verhandelnde Nein: Grenzen setzen und Alternativen anbieten

„Ich kann x übernehmen, wenn ich y abgebe.“
………………….

Wenn ihr grundsätzlich bereit seid, einen Teil der Aufgabe zu übernehmen, könnt ihr mit einem verhandelnden Nein die Bedingungen dafür setzen. Es öffnet Raum für Kompromisse, ohne eure Grenzen zu überschreiten.

Warum es funktioniert:

Ihr zeigt Kooperationsbereitschaft, bleibt aber klar bei euren Kapazitäten. Das verhandelnde Nein ermöglicht dabei eine besondere Transformation: Von einem „jede*r für sich“ zu einem „wir gegen das Problem“, das z.B. in Meetings bei der damit angestoßenen Neuverteilung von Aufgaben die Ressourcen des ganzen Teams aktiviert.  


Formulierungsvorschläge für ein verhandelndes Nein

„Ich kann dir hier helfen, wenn jemand anderes die andere Aufgabe übernimmt.“
„Ich übernehme diesen Teil, wenn du den Rest organisieren kannst.“
„Ich kann dich unterstützen, wenn wir die Deadline verlängern können.“
„Das ist möglich, wenn wir die Aufgabe aufteilen und ich nur Teil x übernehme.“
„Ich mache das, wenn ich dafür Aufgabe y abgeben kann.“

6. Das absolute Nein: Klarheit ohne Schnörkel

„Nein, das passt für mich nicht.“
………………….

Manchmal braucht es keine Erklärung oder Alternative. Ein klares, selbstbewusstes Nein ist besonders in Situationen hilfreich, in denen ihr euch sicher seid, dass ihr eine Anfrage ablehnen möchtet.

Warum es funktioniert:

Ein klares ‚Nein‘ zeigt Authentizität und Selbstrespekt. Es ist klar und effektiv, wenn es um eure Grenzen geht und spart Zeit – euch und eurem Gegenüber.


Formulierungsvorschläge für ein absolutes Nein

„Nein, das passt für mich nicht.“
„Das werde ich nicht machen, das liegt nicht in meinem Bereich.“
„Nein, das funktioniert nicht für mich.“
„Das kann ich leider nicht tun, tut mir leid.“
„Ich werde das ablehnen, danke für dein Verständnis.“

It’s a Match! oder: Kontextgerechtigkeit ist alles

Manchmal nehmen wir uns wahr als hätten wir je nach Kontext völlig unterschiedliche Persönlichkeiten – das ist kein Defizit, keine tiefe Leere dort, wo eigentlich der Kern unserer Persönlichkeit zu finden sein sollte, sondern ganz einfach kontextgerechtes Verhalten und kontextgerechte Kommunikation! Es ist nun mal so, dass unterschiedliche Kontexte, unterschiedliche Interaktionserfordernisse haben: Während zum Beispiel Freund*innenschaften von emotionaler Nähe gekennzeichnet sind, ist der Umgang im Kontext von Lohnarbeit oft von mehr Zurückhaltung und die Fokussierung auf Zusammenarbeit geprägt. Diese Kontextfaktoren sind auch für das Nein sagen wichtig. Während Allrounder wie das begründende und empathische Nein in allen Situationen als Grundbausteine anwendbar sind, empfehlen sich andere Varianten für manche Kontexte mehr als andere.

Freund*innenschaften: 

Hier ist oft mehr emotionale Nähe im Spiel. Ein empathisches Nein kann die Freundschaft stärken, weil es Mitgefühl zeigt, ohne eure Grenzen aufzugeben: „Ich verstehe, dass dir das wichtig ist, aber ich kann dir gerade nicht helfen.“

Der Arbeitskontext: 

In professionellen Beziehungen kommt es darauf an, klar, respektvoll und lösungsorientiert zu kommunizieren. In solchen Kontexten, in denen ihr mit Kolleg*innen gemeinsam an etwas arbeitet oder gemeinsam für etwas – z.B. ein Projekt – verantwortlich seid, bietet sich das verhandelnde Nein an. 

Wenn es darum geht, Grenzen in einem hierarchischen Verhältnis zu setzen – also bspw. gegenüber eurer Führungskraft – bietet sich das priorisierende Nein an. Mit dem Verweis auf bereits bestehende Verpflichtungen, Absprachen und Pläne zeigt ihr, dass eure Chefin sich auf euch und eure Arbeitsorganisation verlassen kann. Für mehr Verhandlungsbereitschaft könnt ihr dann im weiteren Gesprächsverlauf auf das verhandelnde Nein zurückgreifen: „Okay, die Vorbereitung der Podiumsdiskussion hat also hohe Priorität. Ich kann das übernehmen, das bedeutet aber auch, dass sich die Fertigstellung des Abschlussberichts um zwei Wochen nach hinten verschiebt.“ Oder: „Ich sehe, dass die Erstellung des neuen Projektantrags zeitkritisch ist, ich kann die Finanzkalkulation machen, wenn jemand anders die schriftliche Formulierung übernimmt.“ 

Familie: 

In der Familie können Erwartungen hoch sein, aber auch die Möglichkeit, ehrlich und direkt zu sein. Ein begründendes oder empathisches Nein hilft, Konflikte zu vermeiden: „Ich würde dir gerne helfen, aber ich habe heute keine Zeit.“

Wieso es wichtig ist, zu lernen Nein zu sagen

Ein gut gesetztes ‚Nein‘ ist kein Abbruch der Kommunikation – es ist ein Schritt in Richtung Klarheit, Respekt und Selbstfürsorge. Es schützt eure Zeit und Energie und zeigt, dass ihr eure Entscheidungen bewusst trefft. Auch auf eure Beziehungen bezogen kann ein Nein sinnvoll sein. Zum einen könnt ihr damit auch andere ermutigen, auf ihre Kapazitäten zu achten und Grenzen zu setzen und so zu einer freieren und transparenteren Kommunikation miteinander sorgen. Zum anderen zeigt ein Nein auch etwas anderes an: Wenn ich Nein sagen kann, dann ist mein Ja auch wertvoller! Denn wenn ich in der Lage bin, Anfragen, Bitten und Wünsche abzulehnen, dann kann ich auch ein entschiedenes ‚JA‘ formulieren und damit meinem Gegenüber meine Zeit und meine Kapazitäten schenken, anstatt sie zähneknirschend abzugeben.
Außerdem ist jede „Beziehungszumutung“ als die wir ein Nein oft empfinden – ihr erinnert euch: Mag die Person mich dann noch? Wird sie sauer sein? Das ist bestimmt ganz schrecklich, wenn ich ablehne…“ – auch ein Vertrauensbeweis. Ich habe Vertrauen in unsere Beziehung, ich vertraue darauf, dass unsere Freund*innenschaft, Partner*innenschaft etc. nicht gefährdet ist, wenn ich lerne ‚Nein‘ zu sagen. Ich vertraue dir und traue dir zu, dass du meine Ablehnung aushalten kannst. 

Das ist ja alles schön und gut, aber wer redet denn so?! – Die Formulierungsvorschläge

Neue Sachen zu lernen kann sich ungewohnt anfühlen und gerade neue Formulierungen auszutesten kann sich auch mal etwas albern anfühlen. Wichtig ist, dass ihr euch ausprobiert: Die Vorschläge hier können dabei als Inspiration dienen, denn in der akuten Situation ist es ja oft schwierig, sich zu überlegen, was man sagen möchte – das fällt einem dann gerne 25 Minuten später auf dem Heimweg ein… 

Probiert verschiedene Varianten aus und findet etwas, das zu euch und eurem Kommunikationsstil und eurer Sprache passt. Es kann sich am Anfang insgesamt etwas ungewohnt anfühlen, aber sollte sich nicht zu sperrig anfühlen, sondern wie etwas, das euch zwar gerade noch unbekannt ist, das ihr aber kennenlernen wollt. Ihr werdet merken, wie gut es sich anfühlt, eure Grenzen zu respektieren – und gleichzeitig Raum für die wirklich wichtigen Dinge zu schaffen. 

Lernen Nein zu sagen – Übung macht Meister*innen

Wenn ihr gerne mehr Grenzen setzen möchtet, erfordert das ein bisschen Übung. Am besten setzt ihr euch in einer ruhigen Minute mal hin und überlegt euch, in welchen Situationen ihr besonders oft Ja sagt, obwohl ihr Nein meint und sucht euch eine davon aus, in der ihr mal ein Nein ausprobieren wollt. Dazu können die folgenden Reflexionsfragen helfen:

  • In welchen Situationen würde ich gerne öfter „nein“ sagen? In welchem Setting und wem gegenüber?
  • Gibt es klassische Situationen, in denen dir Nein sagen besonders schwer fällt? Was charakterisiert diese Situationen? Zeitdruck? Hierarchien? 
  • Aus welchem Grund möchte ich in dieser Situation Nein sagen? Geht es um den Schutz von zeitlichen Ressourcen? Oder eher um emotionale Kapazitäten? 
  • Welches Nein kann zur Erfüllung meines Bedürfnisses beitragen? Welche Formulierung könnte dabei für mich funktionieren?

Übung braucht es dabei nicht nur bei euch, sondern auch bei eurem Gegenüber, denn es kann nicht nur ein ganz schöner Weg sein, zu lernen ‚Nein‘ zu sagen, sondern auch ein ‚Nein‘ zu hören. Wenn Menschen es von euch gewohnt sind, dass ihr immer verfügbar seid, kann eine solche Veränderung auch zu Irritation führen – seid empathisch und geduldig mit euch und eurem Gegenüber.

Fällt euch das Nein sagen schwer? Habt ihr das Gefühl, eure Grenzen nicht klar kommunizieren zu können? Wollt ihr lernen (öfter mal) Nein zu sagen? Oder stecken in euren Beziehungen Konflikte, die bearbeitet werden müssen?
Wir helfen euch dabei, Klarheit zu schaffen und eine respektvolle Kommunikation zu fördern. Meldet euch – wir begleiten euch als Mediatorinnen auf dem Weg zu einer Lösung, die für alle tragbar ist.